9.-16. Juni 2024
Europa-Woche
Auftakt: „Fest der Kulturen“ am 9. Juni
Bei der Europawahl am 09. Juni werden die Mitglieder des EU-Parlaments für die nächsten 5 Jahre gewählt. Anlässlich dieser, für die Zukunft Europas entscheidenden Wahl, laden wir zu gemeinsamen Gesprächen und Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten ein.
Wie wurden die Weichen mit der Wahl gestellt? Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen steht Europa heute und wie kann es in der Zukunft aussehen? Wir laden insbesondere auch jüngere Menschen dazu ein, ihre Wünsche und Erwartungen an eine Welt von morgen zu formulieren.
Das Programm
Sonntag, 9.6. ab 14.00 Uhr
Fest der Kulturen, anlässlich der Europawahl 2024
14:00 Kaffee und Kuchen aus vielen Ländern
15:00 Singen, Musik, Spiele, Basteln, Ausstellungseröffnung, Gespräche in der Kuppel
18:00 Internationales Buffet
19:00 Grüner Tee aus Gambia –Zubereitung mit Sulayman
20:00 Ende
Montag, 11.6. 19:00-21:00 Uhr
Offene Leserunde zum Thema Europa
Neue Bücher kennenlernen und/oder eigene
vorstellen
Dienstag, 10.6. 20.00 Uhr
Muss krankheitsbedingt leider ausfallen und wird nachgeholt!
„Der Demokratische Konföderalismus in Rojava und die europäischen Strukturen“
Gespräch mit Marie (Jineolojî-Forschungsgruppe) und Loes Swart (INKA)
Mittwoch, 12.6.
Muss krankheitsbedingt leider ausfallen und wird nachgeholt!
Filmtag
16:30 „Der Junge und die Wildgänse“,
Familien-/Abenteuerfilm FR 2019 (deutsch),
Regie: Nicolas Vanier
“Eine Ode an die Natur und an das Über-Sich-Hinauswachsen“ (Le Journal du Dimanche)
19:00 Buffet (12 €, vegetarisch, mit Anmeldung)
20:00 „Democracy – Im Rausch der Daten“,
Dokumentarfilm DT/FR 2015, Regie: Davis Bernet
Die Dokumentation begleitet fünf sehr unterschiedliche EU-Parlamentarier in Brüssel bei ihrem Kampf um ein europäisches Datenschutzgesetz.
Donnerstag, 13.6. – 20.00 Uhr
„Das unvollendete Projekt Europa – Aufgaben
für die Zukunft“
Vortrag von Gerhard Schuster
Freitag, 14.6. – 20.00 Uhr
„Ist die Klimakrise eine Bedrohung für die
Demokratie?“
Workshop mit Elisabeth Burkart (Psychologists for Future)
Samstag, 15.6.
Achberg-Tag auf der Landesgartenschau Wangen
15:00 -16:00 Gesprächsrunde über die Zukunft Europas im Landkreispavillon
Sonntag, 16.6.
Podiumsdiskussion: Schule gegen Rassismus – Über die Rolle pädagogischer Institutionen
Musikalischer Ausklang
Eintritt zu allen Veranstaltungen frei – Spenden erbeten
Rückfragen und Anmeldung zum Buffet:
veranstaltungen@kulturzentrum-achberg.de
Telefon: +49 (0) 8380-335